Entwicklung und Siegeszug der dynamischen Firmenpreise


Die dynamischen Firmenpreise haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und revolutionieren die Preisgestaltung in der Hotelbranche.

Die flexiblen Ratenmodelle passen sich optimal an saisonale Schwankungen und Marktnachfragen an und bieten Unternehmen und Hotels gleichermaßen Vorteile.
Durch den Zugriff auf die vollständige Verfügbarkeit (abhängig von eventuellen Restriktionen) profitiert der/die Buchende von einem erweiterten Kapazitätsvolumen.

Buchungssysteme für dynamische Firmenpreise
Dynamische Firmenpreise können über verschiedene Buchungssysteme und Plattformen abgewickelt werden. Dazu zählen:

  • Hotelbuchungsseiten/-Portale
  • Global Distribution Systems (GDS)
  • Corporate Rate Consortia (CRC)
  • eHotel

Diese Systeme bieten Firmenkunden Abschläge auf die geladenen Tagespreise, um dynamische Preise direkt und unkompliziert buchen zu können.

Praxis in den europäischen Nachbarländern
Eine Abfrage von Best Western zeigt, dass dynamische Preise in Europa unterschiedlich gehandhabt werden:
Italien: In touristischen Städten dominieren dynamische Preise, während in weniger touristischen Regionen oft feste Preise verwendet werden.
Skandinavien: Rund die Hälfte der Hotels nutzt Revenue Management, dynamische Rabatte für Vertragskunden sind verbreitet, besonders im Baltikum und Polen.
Spanien: Geschäftskunden bevorzugen feste Preise, aber das Interesse an dynamischen Modellen wächst.
London: Marriott Hotels setzen fast ausschließlich auf dynamische Preise, was den Markt prägt.

Dynamische Firmenpreise aus Kundensicht in Deutschland
In Deutschland zeigen sich größere Unternehmen zunehmend offen für dynamische Firmenpreise, vor allem in Hotels mit geringem Buchungsvolumen. Kleinere und mittelständische Unternehmen (KMUs) buchen ihre dynamischen Firmenraten direkt über die entsprechenden Buchungsstrecken.
Laut der QR (Quality Reservation) bevorzugt die Mehrheit der deutschen Unternehmen jedoch nach wie vor feste Firmenraten.
QR erwartet dass auch größere Unternehmen in Hotels mit geringeren Volumenaufkommen zunehmend auf dynamische Raten umsteigen, um Verfügbarkeit zu erhalten und um Prozesse zu vereinfachen.

Firmenvereinbarungen und Gruppenbuchungen
Für die Vergabe dynamischer Firmenraten wird empfohlen, Firmenvereinbarungen mit einer Laufzeit von einem oder zwei Jahren abzuschließen, um u.a. Close-out Dates festzulegen, eine gegenseitige Verbindlichkeit zu schaffen und um Jahresgespräche mit Production-Überprüfung durchzuführen.

Gruppenbuchungen:
Die dynamische Rate kann auch für Gruppenbuchungen bis zu einer bestimmten festgelegten Zimmeranzahl genutzt werden Z.B. statt bis zu 6# können 20# mit der dynamischen Rate angefragt werden.
Dies ist für beide Seiten von Vorteil: einerseits erleichtert es die Preisfindung bei der gruppenanfrage und andererseits wundert sich der Buchende nicht über die „hohe Rate“, da die feste Firmenrate nicht für Gruppen gilt.

Close-out Dates
Während größere Messen und Veranstaltungen in der Regel von dynamischen Firmenraten ausgeschlossen sind, können kleinere Messen oft mit diesen gebucht werden. Dies erleichtert die Einhaltung der festgelegten Messetermine.

Nachlässe und Preisunterschiede
Bei den Nachlässen unterscheiden sich Individualhotels von Kettenhotels. Während Kettenhotels oftmals Chainwide Discounts von 10-15% bieten, wird bei dynamischen Raten in einigen Fällen ein Nachlass von bis zu 20-25% gefordert.
Hintergrund ist, dass die OBE Systeme (Concur, Cytix) auch die OTA Raten darstellen inkl. der Genius Nachlässe!
Bei Individualhotels reicht meist ein Nachlass zwischen 5-15%.

Zusammenfassung
Feste Firmenraten sollten nur noch Unternehmen mit einem Mindestvolumen an Übernachtungen gewährt werden. Der Trend geht eindeutig dahin, dass auch größere Unternehmen zunehmend dynamische Firmenraten akzeptieren und sich darauf einstellen, da dies von den Hotels als Voraussetzung genannt wird (Yielding und Buchungseffizienz) und somit eine bessere Verfügbarkeit für den Corporate gewährleistet werden kann.

________________________________________________________________________________

Autorin: Therese Christierson

Entwicklung und Siegeszug der dynamischen Firmenpreise
  • 19.02.2025

Bleibt immer auf dem Laufenden

mit unserem HSMA Newsletter